
Psychotherapie
Jedes Leben bringt Krisen und Herausforderungen mit sich. Unsere Wahl ist, wie wir damit umgehen. Glück entsteht nicht im Vergleich mit anderen, sondern darin, den eigenen Weg zu finden und ihm mit Vertrauen zu folgen. Auf diesem persönlichen Weg möchte ich Sie begleiten – mit Offenheit, Empathie und dem Blick auf Ihre individuellen Ressourcen und Stärken.
Auf Augenhöhe
Warum Verhaltenstherapie?
Meine Schwerpunkte
Ich begleite Erwachsene ab 16 Jahren bei:
​
-
Ängsten wie Panikstörungen, Sozialephobie, Generalisierte Angststörung und spezifische Phobien
-
Zwängen wie Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
-
Depressiven Erkrankungen, Bipolaren Störungen und Stimmungsschwankungen
-
Persönlichkeitsentwicklungs-Störung und Selbstwertproblemen
-
Zwischenmenschlichen Problemen und Beziehungskonflikten in Familie, Partnerschaft oder Beruf
-
Stress und Erschöpfung wie Schlafstörungen, Burnout oder psychosomatischen Beschwerden
-
Sucht und Abhängigkeit wie Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit sowie Spiel-, Computer- und Internetsucht
-
Trauma und Missbrauch
-
Lebenskrisen und belastenden Situationen
-
Lebensübergängen (Elternschaft, Trennung, berufliche Neuorientierung)
Warum Ich?
​
Ich bringe nicht nur Fachwissen und langjährige Erfahrung mit, sondern auch eine positive, lebendige Energie, die meinen Klient:innen hilft, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Mir ist wichtig, dass Sie sich in der gemeinsamen Arbeit ernst genommen und unterstützt fühlen – mit Raum für Ihre individuellen Themen und Ihr persönliches Tempo. Mein Ziel ist, dass Sie nachhaltig Ihre persönlichen Ziele erreichen und neue Zuversicht gewinnen.
​
Lernen Sie mich kennen und spüren Sie selbst, ob ich die passende Therapeutin für Sie bin.

Mag. Birgit Bruckner
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner mehrjährigen, gesetzlich geregelten Ausbildung. In dieser Phase bin ich berechtigt, eigenständig psychotherapeutisch zu arbeiten, während meine Arbeit regelmäßig von anerkannten Psychotherapeut:innen (Supervisor:innen) begleitet wird. Diese Kombination aus Praxis und fachlicher Reflexion dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass Sie bestmöglich betreut werden.
So erhalten Sie eine professionelle, zugleich achtsame und vertrauensvolle Begleitung – auf Basis von Erfahrung, wissenschaftlichem Wissen und menschlicher Nähe.
​
Für Sie als Klient:in bedeutet das:
​
-
Qualitätssicherung: Durch die laufende Supervision wird der therapeutische Prozess regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
-
Vertraulichkeit: Alle Inhalte der Therapie und Supervision unterliegen der strengen Verschwiegenheitspflicht.
-
Günstigere Tarife: Die Kosten für Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision sind niedriger als bei voll eingetragenen Therapeut:innen.
Sie profitieren von einer professionellen und zugleich kostengünstigen psychotherapeutischen Unterstützung.
Zusammenarbeit
Therapiephasen im Überblick
Eine Psychotherapie verläuft in klaren Schritten, die Orientierung und Sicherheit geben. Jede Phase hat ihren eigenen Fokus – vom ersten Kennenlernen bis hin zur selbstständigen Anwendung neuer Fähigkeiten im Alltag. Wichtig ist mir dabei, dass der Prozess flexibel bleibt und wir ihn an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
01
Kennenlernen und Orientierung
Im Erstgespräch lernen wir einander kennen. Sie können Ihr Anliegen darlegen, und ich zeige Ihnen, wie meine Methodik und unsere gemeinsame Arbeit aussehen kann. Auf dieser Basis entscheiden wir, ob und wie wir weiterarbeiten. In der anschließenden Anamnese erarbeiten wir mithilfe von Fragebögen, biografischen Interviews und Verhaltensanalysen Ihr individuelles Störungsbild. Darauf aufbauend klären wir gemeinsam Ihre Ziele und Ressourcen – wie eine gute Reise, die mit der passenden „Ausrüstung“ beginnt.
02
Planung und Behandlung
Mit den gewonnenen Erkenntnissen erstellen wir einen Behandlungsplan. Dieser umfasst die Priorisierung von Zielen, die Auswahl der Methoden und den Ablauf der Therapie. In der Behandlungsphase setzen wir die geplanten Schritte Schritt für Schritt um. Dabei reflektieren wir über Erreichtes und Hindernisse und passen bei Bedarf Störungsbild, Zieldefinition oder Planungsphase an. Durch gemeinsame Übungen und Experimente im Alltag wird der Transfer gesichert und Veränderungen in Denken, Fühlen und Verhalten nachhaltig gefestigt.
03
Transfer und Selbstständigkeit
Wenn sich Ihre Symptome verbessern, reduzieren wir die Sitzungsfrequenz schrittweise. Sie übernehmen zunehmend Verantwortung und gestalten Ihr Leben mit neuen Ressourcen und Perspektiven. Bei Bedarf können wir in größeren Abständen „Booster-Sitzungen“ vereinbaren, um die erreichten Veränderungen zu stabilisieren und langfristig zu sichern. So behalten Sie die Möglichkeit, jederzeit Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sie brauchen.

​ „Der beste Weg, in die Zukunft zu schauen, ist, sie selbst zu gestalten.“
Albert Ellis